CON TINTA AZUL

JUAN POYATOS OLIVER

Me apasiona el mar en todas sus dimensiones. De hecho, escribí un libro sobre "Tiburones en el Mar Balear" y otro sobre mitología, "Leyendas del Mar Balear", e incluso uno sobre sus fondos, "Bucear en Mallorca". Navego todo lo que puedo con mis hijos, sin regatas, sin puertos de destino, sin horarios y sin obligaciones, escribiendo siempre con tinta azul, porque mi objetivo final es, en este ámbito de la vida, dejar a mis hijos un mar como el que yo disfruté.

Das erwartet Sie bei Verstößen in der Freizeitschifffahrt

Müssen wir tatsächlich 1.500 Euro Strafe zahlen, wenn unsere Sicherheitsausrüstung nicht in Ordnung ist? Wir schauen uns die Sanktionen auf See genauer an

Vor ein paar Wochen kam es in den sozialen Netzwerken zu einer Kontroverse auf der Basis von Daten und Zahlen über Bußgelder, die die Bootsfahrer sehr beunruhigten. In diversen Foren für Segler und andere Bootsfahrer wurde zum Beispiel behauptet, dass die Strafe für abgelaufene Leuchtsignalkörper 1.500 Euro betrüge oder sogar, wenn zu viele Passagiere an Bord sind, bis zu 6.000 Euro. Unsere Journalisten der Gaceta Náutica verfolgten diese Zahlen im Internet und legten sie der zuständigen Behörde vor. So können wir uns jetzt auf eine glaubwürdige Quelle berufen und folgendes bestätigen: Derzeit gibt es keine festgelegten Bußgelder für die verschiedenen Arten der Vergehen auf See, nur ungefähre Richtwerte, wobei nach Ermessen sanktioniert wird. Ein konkreter Bußgeldkatalog für Mängel beim Sicherheitsmaterial ist allerdings in Arbeit. Die in den Foren veröffentlichten Beträge über diese Geldbußen sind jedoch nicht völlig falsch, da wir wissen, dass es sich um reale Beträge handelt, die von den betroffenen Skippern bezahlt werden mussten.

Pflichten und Sanktionen für     Bootsfahrer: Der Skipper eines Fahrtenbootes hat Rechte, aber auch Pflichten. In erster Linie den Menschen gegenüber, die sich auf dem Schiff befinden, auch wenn es Freunde oder Familie sind. Auch trägt er die Verantwortung für den richtigen Gebrauch des Schiffs und die damit verbundenen Risiken. Und der Skipper eines Sportbootes, sei es sein Eigentum, gechartert, geliehen, zum Transport oder als Regattaboot genutzt, trägt eine sehr ernst zu nehmende Verantwortung gegenüber den Behörden und der Gesetzgebung für die Freizeit-schifffahrt. Selbstverständlich sprechen wir in diesem Beitrag ausschließlich über die Regeln für die Freizeitschifffahrt und nicht über kriminelle Rechtsvergehen wie zum Beispiel Drogenschmuggel oder Gewaltausübung, die hier nicht berücksichtigt werden und unter die allgemeine Rechtsprechung fallen. Vielmehr soll uns dieser Artikel an unsere Ver-pflichtungen erinnern, die wir haben, wenn wir uns aufs Meer begeben, und an die ungefähren Geldstrafen, die wir riskieren, wenn wir uns nicht an die Gesetzgebung halten.

Die Bußgeldbescheide werden in Spanien und speziell auf Mallorca von der „Capitanía Marítima“ (dem Kapitänsamt) ausgestellt. Normalerweise sind es die Guardia Civil oder andere Amtspersonen, die diese Befugnis haben, die vor Ort, d.h. auf See, Anzeige er-statten. Doch nicht nur sie, sondern auch andere Skipper, Bootsfahrer im Allgemeinen, Zeugen oder Geschädigte, können eine Anzeige bei der „Capitanía Marítima“ einreichen. In diesem Fall muss diese Person keine Autoritätsperson sein, sondern Beweise vorlegen. Diese Fälle, d.h. die Be-schwerden von Privatpersonen, haben in den letzten Jahren angesichts der Leichtigkeit, mit dem Handy zu filmen oder Fotos zu machen, zugenommen. So kann zum Beispiel ein Video über ein Schiff, das Abfall im Meer entsorgt oder Wellengang in den Häfen erzeugt, verbotene Manöver fährt oder ähnliches als Beweis bei der „Capitanía Marítima“ dienen und in einem Strafbescheid enden.

Entscheidend ist die Tragweite der Vergehen, weshalb die von der „Capitanía Marítima“ auferlegten Sanktionen nach Schwere der Verstöße in Gruppen unterteilt sind. Diese werden im „Ley de Puertos del Estado“ (Gesetz für die Staatlichen Häfen) aufgelistet. Dabei wird häufiger Anzeige er-stattet, als man es sich gemeinhin vorstellt. Auf Mallorca wurden in den letzten Jahren jährlich rund einhundert Fälle bearbeitet. Ungefähr die Hälfte davon richtete sich an nationale Bootsfahrer, die andere Hälfte betraf Ausländern. In diesem Zusammenhang sollte daran erinnert werden, dass die „Capitanía Marítima“, sobald das Strafverfahren eröffnet wurde, per Gesetz die Stilllegung des betroffenen Schiffes – auch mit ausländischer Flagge – anordnet. Die Stilllegung des Schiffes kann nur durch Zahlung der Geldbuße oder durch Hinterlegung des Betrages in Form einer Kaution beim Finanzamt („Caja General de Dépositos del Ministerio de Hacienda“) vermieden werden. Das Beste, was sowohl Ausländer und Einheimi-sche tun können, ist, das Bußgeld so schnell wie möglich zu bezahlen, indem sie den „Frühzahlerrabatt“ nutzen (ähnlich wie die Verkehrssünder auf den Straßen). Wird dieser Rabatt in Anspruch genommen, kann kein Wider-spruch mehr eingelegt werden.

Die Gesetzgebung in Spanien richtet dem Beschuldigten alle Rechte ein, sich zu verteidigen. Die Verfahren verzögern sich jedoch entsprechend, wenn Widerspruch eingelegt wird und das Verfahren durch die verschiedenen Instanzen geht. Widerspruch einlegen ist also lang, teuer und kann wesentlich mehr kosten, als eine „schnelle Bezahlung“ der Strafe.

Der übliche Ablauf ist folgender: Die geringeren Vergehen werden direkt von der „Capitanía Marítima“ bearbeitet. Ernsthafte Vergehen werden an die „Dirección General de la Marina Mercante“ (Generaldirektion der Handelsschifffahrt) weitergeleitet, die dann über die Höhe der Strafe bestimmt.

Abgesehen von der „Capitanía Marítima“ – die sich auf Vergehen rund ums Boot und die Fahrweise konzentriert – kann die Polizei den Strafbescheid aber auch an andere Behörden weiterleiten. Typische Verstöße in der Freizeitschifffahrt sind zum Beispiel wenn verbotenerweise geangelt wird, Nationalparks missachtet werden oder in Schutzgebieten geankert wird. Ebenso können wir angeklagt werden bei unterlassener Hilfeleistung, Rücksichtslosigkeit, gefälschten Dokumenten, Beamtenbeleidigung, u.a. Sämtliche Verstöße, sei es in Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, unerlaubtem Angeln, fehlender Papiere oder Beschädigungen an archäologischem Erbe – all das wird in der Regel von der Guardia Civil aufgenommen und dann an die „Capitanía Marítima“ oder auch andere zuständigen Behörden weitergeleitet, z.B. ans Umweltministerium, Fischereiamt, an die Staatsanwaltschaft, etc.

Das Gesetz, das die verschiedenen Vergehen auf See für die Schifffahrt festlegt, ist das „Ley de Puertos del Estado y de la Marina Mercante“ (Gesetz für die Häfen des Staates und die Handelsschifffahrt) im Königlichen Gesetzesdekret 2/2011.

GELDSTRAFEN

Genaue Beträge sind nicht festgelegt, sondern werden nach Ermessen erhoben. Die folgenden Geldbußen entsprechen tatsächlichen Fällen von Bootsfahrern, die diese Strafen bezahlt mussten. Hier einige Beispiele:

3.000 Euro Strafe für das Fahren eines Jetskis ohne Führerschein.

3.000 Euro Strafe für Bootsfahren in für Badegäste reservierten Bereichen.

3.000 Euro Strafe für die Behinderung eines Handelsschiffes.

6.000 Euro Strafe für die Beförderung von mehr Personen als genehmigt.

1.500 Euro Strafe für abgelaufene Notsignalfackeln.

500 aspirantes, afectados por el cambio a día laboral del examen del PER

El Govern ha decidido sacar del fin de semana la prueba para el título de Patrón de Recreo

Cede el paso a otros barcos siempre que puedas

Como lo harías con un vecino al que conoces o un señor mayor al que respetas

¿Dónde están las tintoreras?

Las hemos encontrado: están en la sección de congelados del súper

Arte contra los emisarios

La artista África Juan expone en el Ayuntamiento de Calvià seis obras inspiradas en la contaminación

El problema no son las boyas

Actualmente es casi imposible pasar unos días en Cabrera en verano durante un fin de semana debido al sistema de reservas, lo que convierte la zona, de facto, en un puerto encubierto

Los delfines se muestran cuando quieren

El silencio de la escena se rompió con el sonido seco de un soplido fuerte y decidido. Un primer delfín apareció como de la nada

Vacaciones seguras en Mallorca a bordo de un barco de chárter

Las embarcaciones de alquiler son una alternativa asequible para las vacaciones locales

La niña de las trenzas que cambió el mundo

Su mensaje caló de inmediato en millones de corazones porque su propuesta, sincera y pura,  provenía además de alguien libre de sospechas e intereses. El mundo necesitaba a alguien como ella.

Los abusones del mar

Los navegantes profesionales (pescadores, golondrineros, prácticos, Guardia Civil, Armada) no respetan límites de velocidad ni preferencias. Se creen intocables

Was wir über den Hai von Portals wissen

Es handelt sich um ein Sechskiemerhai-Weibchen, eine der häufigsten Hai-Arten in den tiefsten Meeresgründen der Balearen

Las nuevas titulaciones deportivas amenazan el monopolio británico

Ahora, con los cambios de atribuciones deportivo-profesionales, por fin entramos en el buen rumbo, permitiendo que los españoles podamos por fin comer del pastel que precisamente se prepara y cuece aquí

La poesía en la industria náutica

Cuando en este medio especializado en náutica se escribe sobre los delfines o las ballenas se venden más tornillos de inox

Universität bietet erstmals einen Nautik-Fachkurs

Balearenuniversität mit einem spanienweit einzigartigen Studienangebot

Mercanautic wird 25 Jahre alt

Alles begann mit zwei Partnern, einer Idee und keinerlei Geld

Historia de una investigación

El Capítulo Primero de esta historia de investigación periodística lo escribió Pepe Quiroga.  

El fantasma con forma de pez de la Bahía de Palma

Uno de los barcos hundidos más antiguos de los que se tiene noticia en Mallorca es el catalogado como “pecio Almagro”. Se trata de un navío probablemente fenicio que reposa en aguas próximas a Portals Vells, en la bahía de Palma.

Cañabota, el último gran tiburón

Cada año aparecen varios cadáveres de este depredador de los fondos abisales que ha sobrevivido 400 millones de años y que, sin embargo, no puede hacer nada contra las redes de los arrastreros.

Un robot en el agua "irrrespirable"

Sabíamos que había una «zona muerta» en la bahía, un lugar sin vida excepto por los tapetes de cianobacterias y algunas matas sueltas de posidonia en muy mal estado. En esa «zona muerta», buceando, no vimos nunca un solo pez, crustáceo o molusco.

La Armada no olvida

El 27 de junio de 1946, ahora hace setenta años, se realizaron unas fatídicas maniobras frente a las aguas del Port de Sóller. Participaron los submarinos C4, C2 y el sumergible General Sanjurjo, así como los destructores Churruca, Alcalá Galiano y Lepanto.

El temporal perfecto de Tramuntana

El temporal perfecto mediterráneo se forma entre Baleares y la costa francesa. Su nombre correcto coloquial quizás debería ser "Temporal potente de Tramuntana", aunque no suene tan cinematográfico. No ocurre tan frecuentemente como creemos, pero cuando las circunstancias meteorológicas confluyen, su potencia es destructiva.

Con el agua (marrón) al cuello

El periodista Juan Poyatos narra su inmersión en el emisario de Ciudad Jardín y se pregunta por qué la ciudadanía se movilizó contra las prospecciones petrolíferas (como él mismo) pero no lo hace para que se mejore el saneamiento de agua que se vierte al mar.

El Govern balear nos toma el pelo

Ahora, tras el magnífico reportaje escrito el mes pasado por mi compañero y amigo Pepe Quiroga en Gaceta Náutica, el Govern de les Illes Balears reconoce que «los sistemas de depuración de agua del archipiélago están obsoletos o son incapaces de asumir la realidad poblacional del verano».

El viento del norte es el más traidor

En mayo de 2015 tres navegantes belgas fallecieron cuando su embarcación, un velero de unos 10 metros, se fue contra las rocas de Formentera debido al oleaje repentino que se formó en pocas horas durante la noche.

¿Puede la Guardia Civil del Mar solucionar el caos?

Ya ha cumplido su mayoría de edad. El Servicio Marítimo de la Guardia Civil se ha hecho habitual aquí. Nos hemos acostumbrado a ellos, los vemos pasar constantemente arriba y abajo con sus barcas verdosas tipo Heineken. Desde luego, parados no están, pero ¿han servido para algo sus 18 años de servicio?